In diesem Abschnitt erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die wichtigsten Webhosting-Aufgaben mithilfe von Plesk ausführen. Am Ende des Tutorials haben Sie eine funktionierende Website erstellt, eine Datenbank und ein E-Mail-Konto hinzugefügt und haben außerdem gelernt, wie man DNS-Einträge verwaltet und ein Backup Ihrer Website erstellt.

Schritt 1. Erstellen der ersten Website

Zum Einrichten Ihrer ersten Website müssen Sie diese Schritte ausführen:

  1. Registrieren Sie einen Domainnamen.
  2. Fügen Sie eine Domain in Plesk hinzu.
  3. Erstellen Sie Ihre Website.

Registrieren eines Domainnamens

Bedenken Sie, dass der Domainname die Adresse Ihres Unternehmens sein soll. Ihre Kunden suchen Sie über diesen Namen online. Daher sollte er gut ausgewählt sein. Die besten Domainnamen sind kurz, einfach einzugeben und einfach zu merken. Ein Domainname kann z. B. beispiel.com sein. Die Registrierung eines Domainnamens kann über eine der zahlreichen Registrierungsstellen, den Domain-Registraren, vorgenommen werden. Aber auch Ihr Hosting-Provider wird Ihnen üblicherweise beim Registrieren eines Domainnamens behilflich sein können. Denn Webhosting-Services werden oft im Bundle mit Domainnamen-Registrierungsservices angeboten und umgekehrt.

Bemerkung: Wenn Sie ein Webhosting-Kunde sind und einen Domainnamen über Ihren Hosting-Provider registrieren lassen, sollten Sie sich vergewissern, dass dieser in Ihrem Namen registriert wird. Sonst könnten Sie später Schwierigkeiten beim Wechsel Ihres Hosting-Providers haben.

Hinzufügen einer Domain in Plesk

Wenn Sie ein Webhosting-Kunde sind, hat Ihr Provider Ihre erste Domain wahrscheinlich bereits für Sie hinzugefügt. Wenn nicht, müssen Sie sich an Ihren Provider wenden. Sofern Sie ein Webadmin sind, der die Power-User-Ansicht verwendet, haben Sie bereits Ihr erstes Abonnement während der Ersteinrichtung von Plesk konfiguriert. Durch das Hinzufügen einer Domain in Plesk können Sie Content hochladen, Sitejet Builder nutzen oder ein Content-Management-System installieren.

Sie können weitere Domains hinzufügen, aber zum Zweck dieses Artikels reicht eine Domain aus.

Erstellen der Website

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Inhalte für Ihre Website zu erstellen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Optionen:

  • Professionellen Designer beauftragen und Inhalte hochladen: Diese Option garantiert Ihnen, dass Sie genau das bekommen, was Sie wollen. Allerdings ist sie auch die teuerste. Der Webdesigner stellt Ihnen die Dateien zur Verfügung, die Sie in Ihr Hosting-Konto hochladen müssen. Der Upload kann über FTP oder den Dateimanager erfolgen. Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt Inhalt hochladen.
  • Website mithilfe von Git bereitstellen: Sie können auch mit einem Webdesigner zusammenarbeiten und das Versionskontrollsystem Git für die Wartung Ihrer Website verwenden. Sie verknüpfen und synchronisieren Ihre Website mit einem lokalen oder Remote-Repository, das der Webdesigner bearbeiten kann. Wie dies funktioniert, erfahren Sie im Abschnitt Website mithilfe von Git bereitstellen.
  • Sitejet Builder verwenden: Mit dem Tool Sitejet Builder, das im Lieferumfang von Plesk enthalten ist, können Sie Websites über eine Weboberfläche erstellen. Das Content-Management-System (CMS) von Sitejet Builder bietet einen visuellen Editor und eine Reihe von Vorlagen. Sie können damit Webseiten erstellen, Inhalte hinzufügen und Einstellungen wie den Namen Ihrer Website, Schlüsselwörter und Symbole bearbeiten. Mit einer der Vorlagen lässt sich in wenigen Minuten eine professionell aussehende Website erstellen. Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt Website in Sitejet Builder erstellen.
  • Content-Management-System verwenden: Content-Management-Systeme (kurz CMS) sind Anwendungen von Drittanbietern, mit denen Sie eine Website erstellen und warten können. Diese Systeme sind sehr vielseitig und enthalten eine Vielzahl optionaler Add-ons. Ein CMS bietet im Vergleich zu Sitejet Builder ein größeres Maß an Anpassungsmöglichkeiten, erfordert aber auch mehr technisches Wissen vom Benutzer. Wie Sie ein CMS verwenden, erfahren Sie im Abschnitt Content-Management-System installieren.

Option A. Inhalt hochladen

Falls Sie Ihre Website selbst programmiert oder einen Webdesigner damit beauftragt haben, müssen Sie die Inhalte Ihrer Website nur noch in Plesk hochladen, damit sie im Internet veröffentlicht werden kann. Mit Plesk haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte entweder über FTP oder über den File Manager hochzuladen. Unten finden Sie eine Anleitung für beide Methoden. Sie können sich einfach für die entscheiden, die am besten für Sie geeignet ist.

So veröffentlichen Sie eine Website über FTP:

  1. Laden Sie ein FTP-Client-Programm herunter. Sie können jeden beliebigen FTP-Client wählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen FTP-Client Sie wählen wollen, können Sie FileZilla verwenden:
  2. Verbinden Sie sich mithilfe des FTP-Clients mit Ihrem Abonnement auf dem Server. Sie benötigen folgende Informationen, um eine Verbindung herzustellen:
    • FTP-Server-Adresse. Die FTP-Adresse sollte ftp://ihr-domainname.com lauten, wobei „ihr-domainname.com“ die Internetadresse Ihrer Website ist.
    • FTP-Benutzername. Dieser entspricht Ihrem Systembenutzernamen. Beachten Sie, dass sich der Systembenutzername vom Benutzernamen unterscheiden kann, mit dem Sie sich in Plesk anmelden. Ihren Systembenutzernamen finden Sie unter Websites & Domains > Hosting & DNS > Hosting > Benutzername. Sie können Ihren Systembenutzernamen bei Bedarf ändern.
    • FTP-Passwort. Das entspricht dem Passwort Ihres Systembenutzers. Wenn Sie Ihr Systembenutzer-Passwort nicht kennen, gehen Sie zu Websites & Domains > Hosting & DNS > Hosting. Sie können das Passwort unter Passwort zurücksetzen.
  3. Schalten Sie den passiven Modus ein, wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden. Anleitungen zum Einschalten des Passivmodus entnehmen Sie bitte der technischen Dokumentation Ihres FTP-Clients.
  4. Laden Sie die Website-Dateien und Verzeichnisse in das Verzeichnis httpdocs hoch. Wenn Sie CGI-Skripte verwenden, legen Sie diese im Verzeichnis cgi-bin ab.

So veröffentlichen Sie eine Website über den File Manager:

  1. Gehen Sie zu Websites & Domains > Domainname > File Manager und dann zum Verzeichnis httpdocs.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche image upload button und gehen Sie wie folgt vor:

    • Um eine einzelne Datei hochzuladen, klicken Sie auf Datei hochladen, suchen Sie die gewünschte Datei und wählen Sie sie dann aus.

    • Um eine einzelne Datei, mehrere Dateien oder ein Verzeichnis mit den darin enthaltenen Dateien hochzuladen, klicken Sie auf Verzeichnis hochladen und ziehen Sie dann die Dateien oder Verzeichnisse in das Feld mit der gestrichelten Linie.

    • Wenn Sie eine Datei nicht von Ihrem Computer, sondern von einer anderen Website oder einem FTP-Server hochladen möchten, klicken Sie auf Datei über URL importieren, geben Sie die URL der Datei an und klicken Sie dann auf Importieren. Die URL kann zum Beispiel https://example.com/bild.png oder ftps://benutzer:passwort@example.com/example.tar lauten.

      Bemerkung: Der File Manager unterstützt die folgenden Protokolle für den Datei-Import: HTTP, HTTPS, FTP und FTPS. Je nach Protokoll ist die Angabe des Benutzernamens und des Passworts im URL-Pfad optional oder erforderlich.

    image 77044

    Sie haben die Datei hochgeladen. Wenn es sich um eine komprimierte Datei handelt, müssen Sie noch zwei weitere Schritte ausführen.

  3. Klicken Sie auf die Zeile, die der komprimierten Datei entspricht, und dann auf Dateien extrahieren. Wenn im Verzeichnis Dateien vorhanden sind, die mit den Dateinamen im komprimierten Verzeichnis übereinstimmen, wählen Sie das Kontrollkästchen „Vorhandene Dateien ersetzen“ aus. Die Dateien im Verzeichnis werden dann durch die entpackten Dateien ersetzt.

  4. Klicken Sie auf OK.

    Bemerkung: Der File Manager kann Dateien aus den folgenden komprimierten Dateiformaten extrahieren: ZIP, RAR, TAR, TGZ und TAR.GZ.

Möglicherweise ist für das Funktionieren der hochgeladenen Website eine Datenbank erforderlich. Anleitung zum Erstellen einer Datenbank

Option B. Website mithilfe von Git bereitstellen

Plesk ermöglicht die Integration mit Git – dem beliebtesten Quellcode-Verwaltungssystem für Webentwickler. Sie können Git-Repositorys verwalten und Websites aus diesen Repositorys automatisch in einem öffentlichen Zielverzeichnis bereitstellen. Außerdem lässt sich Git als Transportmedium für die Erstveröffentlichung und weitere Updates nutzen.

So stellen Sie eine Website über Git bereit:

  1. Gehen Sie zu Websites & Domains und klicken Sie auf Git.
  2. Klicken Sie in den Git-Repositorys in <your domain> auf Repository hinzufügen.
  3. Richten Sie das Git-Repository ein.

image 77102

Weitere Informationen zum Bereitstellen einer Website mithilfe von Git

Option C. Website in Sitejet Builder erstellen

Das Content-Management-System (CMS) von Sitejet Builder bietet einen visuellen Editor und eine Reihe von Vorlagen, mit denen Sie Webseiten erstellen, Inhalte hinzufügen und Einstellungen wie den Namen der Website, Schlüsselwörter und Symbole bearbeiten können.

Sitejet Builder ist kostenlos und wird standardmäßig installiert. Wenn Sie das Symbol in der Leiste „Neue Domain hinzufügen“ oder auf dem Tab „Erste Schritte“ nicht sehen, hat Ihr Abonnement nicht die Berechtigung für den Zugriff auf Sitejet Builder. Wenden Sie sich an Ihren Hosting-Provider, um dieses Problem zu beheben.

Website mit Sitejet Builder erstellen:

  1. Gehen Sie zu Websites & Domains und klicken Sie auf Domain hinzufügen.
  2. Wählen Sie im Menü Neue Domain hinzufügen die Option Sitejet Builder aus.
  3. Geben Sie die restlichen Informationen zur Website ein und klicken Sie dann auf Domain hinzufügen. Die Seite Template wählen wird in Sitejet Builder geöffnet.
  4. Bearbeiten Sie die Website mit dem Sitejet Website Builder (CMS).

Sitejet Builder für eine bereits bestehende Website verwenden:

  1. Gehen Sie zu Websites & Domains und suchen Sie den Domainnamen der Website, die Sie bearbeiten möchten.
  2. Wählen Sie die Domainkarte und dann den Tab „Einstieg“ aus.
  3. Klicken Sie auf Website erstellen.
  4. Wählen Sie das Template aus, das sich für Ihre Website am besten eignet.
  5. Bearbeiten Sie die Website mit dem Sitejet Website Builder (CMS).

image 77045

Vorsicht: Wenn Sie eine Sitejet Builder-Website veröffentlichen, werden die Dateien im Dokumentstamm Ihrer Website entfernt und durch Ihre Sitejet Builder-Dateien ersetzt. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie unbedingt ein Backup des Inhalts Ihrer Website erstellen, bevor Sie Ihre Sitejet Builder-Website veröffentlichen.

Durch das Erstellen Ihrer Website in Sitejet Builder benötigen Sie keine Datenbank. Sie können gleich mit dem darauffolgenden Schritt fortfahren, um zu erfahren, wie ein E-Mail-Konto in Plesk erstellt wird.

Option D. Content-Management-System installieren

So erstellen Sie eine Website mit einem CMS:

  1. Gehen Sie zu Anwendungen und klicken Sie neben der Anwendung, die Sie installieren möchten, auf Installieren.
  2. Richten Sie das CMS Ihrer Wahl ein.

image 77046

Weitere Informationen zur Verwendung von Content-Management-Systemen

Beachten Sie, dass eine Datenbank automatisch für Ihre Website erstellt wird, wenn Sie ein CMS anhand der Anleitung oben installieren. Sie können in dem Fall direkt mit dem nächsten Schritt fortfahren und herausfinden, wie ein E-Mail-Konto in Plesk erstellt wird.

Schritt 2. Erstellen einer Datenbank

Datenbanken sind relationale Strukturen, die zum Speichern von Daten genutzt werden. Im modernen Webhosting sind Datenbanken unverzichtbar und die meisten gängigen CMS benötigen eine Datenbank, um zu funktionieren. Plesk ist kompatibel mit den Datenbankservern MySQL, MSSQL und PostgreSQL und ermöglicht Ihnen das Hinzufügen, Entfernen und Zugreifen auf Datenbanken sowie die Verwaltung von Datenbankbenutzern.

Sollte keine Datenbank für Ihre Website erforderlich sein, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie ein E-Mail-Konto in Plesk erstellt wird.

So erstellen Sie eine Datenbank und ein Datenbankbenutzerkonto:

  1. Gehen Sie zu Datenbanken > Datenbank hinzufügen.
  2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.

image 77047

Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Datenbanken

Schritt 3. Erstellen eines E-Mail-Kontos

Über einen E-Mail-Service können Internetbenutzer E-Mail-Nachrichten senden. Auch Plesk kann als Mailserver fungieren. Es bietet ebenfalls die Möglichkeit, E-Mail-Konten zu erstellen und zu verwalten. Hierzu zählen eine Vielzahl gängiger E-Mail-bezogener Aktionen. So kann zum Beispiel das Passwort für ein E-Mail-Konto geändert werden, eine automatische Antwort aktiviert werden und vieles mehr.

Sollten Sie kein E-Mail-Konto erstellen müssen, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie ein benutzerdefinierter DNS-Eintrag in Plesk hinzugefügt wird.

So erstellen Sie ein E-Mail-Konto:

  1. Gehen Sie zu E-Mail > E-Mail-Adresse erstellen.
  2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.

image 77099

Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von E-Mail-Konten

Schritt 4. Hinzufügen eines benutzerdefinierten DNS-Eintrags

DNS-Einträge sollen die Übersetzung von Domainnamen vereinfachen und Internetnutzern helfen, Ihre Website online zu erreichen. Wenn eine Domain in Plesk erstellt wird, werden automatisch gleich alle nötigen DNS-Einträge hinzugefügt. Dennoch ist es in Plesk auch möglich, benutzerdefinierte DNS-Einträge hinzuzufügen. Dies wird nachfolgend beschrieben.

Sollten Sie keinen benutzerdefinierten DNS-Eintrag erstellen müssen, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie Sie ein Backup Ihrer Website erstellen.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten DNS-Eintrag zur DNS-Zone Ihrer Domain hinzufügen möchten, gehen Sie zu Websites & Domains > DNS-Einstellungen > Eintrag hinzufügen.

So fügen Sie der DNS-Zone einer Domain einen benutzerdefinierten DNS-Eintrag hinzu:

  1. Gehen Sie zu Websites & Domains und suchen Sie den Domainnamen der Website, für die Sie einen eigenen DNS-Eintrag hinzufügen möchten.
  2. Wählen Sie die Domainkarte aus und klicken Sie auf dem Tab „Hosting & DNS“ auf DNS.
  3. Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.

image 77100

Weitere Informationen zum Konfigurieren von DNS-Einträgen

Schritt 5. Backup Ihrer Website

Grundsätzlich ist es ratsam, eine Backupkopie Ihrer Websites aufzubewahren, für den Fall, dass die Konfiguration oder der Inhalt der Website beschädigt wird oder verloren geht.

Wenn Sie kein Backup Ihrer Website erstellen wollen, können Sie gleich zum nächsten Schritt übergehen, um zu erfahren, wie Sie Ihr Passwort ändern und sich von Plesk abmelden.

So rufen Sie die Backup-Funktion auf:

  1. Gehen Sie zu Websites & Domains und suchen Sie den Domainnamen der Website, für die Sie Backups verwalten möchten.
  2. Wählen Sie die Domainkarte aus und klicken Sie auf dem Tab „Dashboard“ auf Backup und Wiederherstellen.
  3. Klicken Sie auf Backup erstellen.

image 77051

Weitere Informationen zum Verwalten von Backups

Schritt 6. Ändern des Passworts und Abmelden

Wenn Sie ein Webhosting-Kunde sind, wurde das Passwort, mit dem Sie sich in Plesk anmelden, wahrscheinlich von Ihrem Hosting-Provider für Sie eingerichtet.

So ändern Sie Ihr Passwort für die Anmeldung:

  1. Klicken Sie oben auf der Seite auf Ihren Benutzernamen und dann auf Profil bearbeiten. image 77052
  2. Geben Sie die erforderlichen Informationen zum Ändern des Passworts ein und klicken Sie auf OK oder Übernehmen.
  3. Nachdem Sie das Passwort geändert haben, müssen Sie sich in Plesk abmelden und mit den neuen Anmeldedaten erneut anmelden. Klicken Sie oben auf der Seite auf Ihren Benutzernamen und dann auf Abmelden.

image 77053

Damit ist unser Tutorial abgeschlossen. Wir hoffen, es war hilfreich für Sie. Erkunden Sie Plesk ruhig weiter und lernen Sie die vielen anderen Möglichkeiten kennen, wie Plesk Ihnen die Verwaltung Ihres Webhosting-Kontos einfacher machen kann. Dabei können folgende Ressourcen hilfreich sein:

  • Der Abschnitt Plesk Funktionalität erklärt des vorliegenden Dokuments ergänzt das Tutorial, indem es mehr Informationen rund um die im Tutorial behandelten Themen liefert.
  • Das Plesk Kundenhandbuch enthält umfassende Informationen über die Plesk Funktionen, die für Webhosting-Kunden verfügbar sind.
  • Das Plesk Administratorhandbuch enthält umfassende Informationen über die Plesk Funktionen, die für Serveradministratoren verfügbar sind.